Anreise
Suche hier eingeben:
Wer mit dem Zug anreist, kommt sicher und ausgeruht in der Nationalparkregion an. Vor Ort bietet GUTi, das Gästeservice Umwelt-Ticket, kostenlose Mobilität mit Bus und Bahn. Die NationalparkCard mit dem GUTi-Logo gilt als Fahrschein. Die Nationalpark-Einrichtungen und viele andere Sehenswürdigkeiten, sowie die wichtigsten Wanderziele sind mit Bus und Bahn erreichbar.
Bequeme Erreichbarkeit mit der Bahn
Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald ist bequem mit den Fernzügen der DB zu erreichen. Direkte ICE/IC-Verbindungen bestehen ab Dortmund via Köln und Frankfurt (Main), ab Hamburg via Hannover sowie ab Wien über Linz nach Plattling und Passau. Am Wochenende bestehen ICE-Direktverbindungen aus Berlin über Leipzig und Nürnberg nach Plattling und Passau.
Ab Plattling fahren die grünen Waldbahn-Shuttles im direkten Anschluss stündlich nach Zwiesel, Bayerisch Eisenstein und Bodenmais, sowie alle zwei Stunden ab Zwiesel nach Frauenau, Spiegelau und Grafenau. Die landschaftlich reizvolle Fahrt von Plattling bis Zwiesel dauert eine knappe Stunde.
Durch die großen Panoramafenster der Waldbahn genießt du freien Blick auf eine der schönsten Bahnstrecken Bayerns.
Hinweis:
ÖFFENTLICHER NAHVERKEHR: ÄNDERUNG MASKENPFLICHT
Seit 2. Juli 2022 müssen im öffentlichen Nahverkehr nur noch medizinische Gesichtsmasken verpflichtend getragen werden. Damit entfällt die FFP2-Maskenpflicht im ÖPNV.
Mobil vor Ort. Mit Bus und Bahn durch den Bayerischen Wald
Insgesamt kannst du auf einem Streckennetz von über 1.100 Kilometern die Nationalpark- und Naturparkregion Bayerisch Eisenstein erkunden. GUTi und Bayerwald-Ticket gelten für die Fahrt mit der Waldbahn, den Igel- und Falkensteinbussen, der Ilztalbahn, allen RBO-Linien in den Landkreisen Regen und Freyung-Grafenau, sowie weiteren privaten Busunternehmen. Zwischen Bayerisch Eisenstein und Spicak sind die Züge der Tschechischen Staatsbahn im Tarif enthalten.
Frag deinen Gastgeber nach speziellen Ausflugstipps mit Bus und Bahn! Egal ob im Sommer zum Wandern oder im Winter auf die Loipe, mit Bus und Bahn wirst du sicher chauffiert und erlebst die Region aus einer gemütlichen Aussichtswarte.
GUTi und Bayerwald-Ticket gelten Montag bis Freitag ab 8 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen ganztägig für beliebig viele Fahrten mit Bus und Bahn. Aktuelle Fahrpläne zum GUTI findest Du hier.
Mit deiner persönlichen Nationalpark-Card kannst du in der Ferienregion daneben noch eine ganze Menge an kostenlosen und ermäßigten Leistungen in Anspruch nehmen.
Welche das genau sind, erfährst du hier: Informationen zur NationalparkCard
Waldbahn
Schienenersatzverkehr 2023 aufgrund von Baumaßnahmen
Im Zeitraum von 31.03.2023 bis 30.04.2023 ist auf der Strecke zwischen Deggendorf und Zwiesel Schienenersatzverkehr (SEV) im Einsatz.
RB 35 Plattling – Zwiesel - Bayerisch Eisenstein und zurück
Aufgrund von Bauarbeiten durch DB Netz entfallen ab 31.03.2023, 21 Uhr bis 30.4.2023, ca. 5:25 Uhr alle Züge zwischen Deggendorf und Zwiesel und werden durch Busse ersetzt. Die Anschlüsse in Gotteszell von und auf die RB 38 Richtung Viechtach werden erreicht.
Berücksichtigen Sie bitte die längeren Fahrzeiten des Schienenersatzverkehrs nach Zwiesel bzw. Deggendorf und nutzen Sie gegebenenfalls frühere Verbindungen, um Anschlusszüge zu erreichen.
Die Haltestellen des Schienenersatzverkehrs (SEV) befinden sich nicht immer direkt an den jeweiligen Bahnhöfen.
Die Fahrtzeiten des Schienenersatzverkehrs (SEV) und die genaue Lage der SEV-Haltestellen entnehmen Sie bitte der angehängten Fahrplaninformation (FI).
Im Bus ist die Fahrradmitnahme nur im Rahmen des verfügbaren Platzes möglich. Deshalb kann eine Beförderung nicht garantiert werden. Kinderwagen werden in beschränktem Umfang transportiert.
Mobilitätseingeschränkte Personen können grundsätzlich befördert werden. Da ohne vorherige Anmeldung aber nicht sichergestellt werden kann, dass ein entsprechender Bus (z. B. niederflurig) zur passenden Zeit am passenden Ort zur Verfügung steht, melden Sie Ihre Reise bitte unbedingt über die Mobilitätsservicezentrale unter 030 65 21 28 88 zum Ortstarif an. So kann in Abstimmung mit dem Eisenbahnverkehrsunternehmen nach einer Lösung gesucht werden.
Schienenersatzverkehre mit Bussen können den regulären Zugbetrieb in Sachen Komfort, Schnelligkeit und Zuverlässigkeit meist nicht gleichwertig ersetzen. Die Länderbahn legt deshalb bei der SEV-Planung größten Wert auf eine möglichst fahrgastfreundliche Umsetzung.
Zeitraum: 31.03.2023 - 30.04.2023
Schienenersatzverkehr (SEV) zwischen Deggendorf und Zwiesel
Fahrplaninformation zum Download
Weitere Infos zur fortlaufenden Planung bis 2023 findest du hier
Neuerungen im ÖPNV
Stundentakt der Waldbahn zwischen Zwiesel und Grafenau
Seit 11. Dezember 2022 profitieren Gäste und Einheimische vom Stundentakt der Waldbahn zwischen Zwiesel und Grafenau.
Den Fahrplan für die stündliche Verbindung zwischen Zwiesel und Grafenau findet ihr hier.
Ausweitung Linienangebote
Buslinien und Linienangebote werden stetig ausgebaut und verstärkt.
Der Geltungsbereich von Bayerwald-Ticket und GUTi wurde in 2022 erweitert. Sie gelten ab sofort auch im Böhmerwald, auf allen Bus- und Bahnlinien im westlichen Teil des Bezirks Pilsen.
Ausflügler aus der Region können mit dem Bayerwald-Ticket, bzw. Urlaubsgäste mit ihrer GUTi-Gästekarte über 140 Bus und Zuglinien im westlichen Bezirk Pilsen (Plzeňský kraj) ohne Aufpreis nutzen. Dies beinhaltet auch die Züge der Tschechischen Staatsbahn, zum Beispiel ab Bayerisch Eisenstein Grenzbahnhof oder Furth im Wald nach Klattau oder Domažlice sowie die Grünen Busse im Nationalpark Šumava.
Die wichtigsten Fahrpläne und eine Übersicht zum Streckennetz stehen auf der hier.
www.bayerwald-ticket.com/linienbusse-in-tschechien/ zum Herunterladen bereit.

Aktuell verkehren wieder die Igel- bzw. Skibusse:
Skibusse im Bereich Zwiesel/Bodenmais, Großer Arber (unterwegs bis Anfang März, je nach Schneelage), Bayerisch Eisenstein:
Zum Langlaufzentrum Zwiesel, Linie 6191, Fa. Lambürger, Haltestelle: Röckkellerstraße und Ferienpark Arber
Zu den Kaisersteigloipen Rabenstein, Linie 7142, Fa. Lambürger, Haltestelle: Kaisersteig
Zum Skilift Rabenstein, Linie 7142, Fa. Lambürger, Haltestelle: Dr. Georg-Schäfer-Straße
Zum Großen Arber, Linie 6191, Fa. Lambürger
Zum Langlaufzentrum Bretterschachten, Linie 6191, Fa. Lambürger
Bayerisch Eisenstein - Seebachschleife - Großer Arber
Bayerisch Eisenstein - Arberbergbahn und zurück, Linie 6081
Winterigelbus im Landkreis Freyung-Grafenau
Linie 604 (aufgeteilt in 3 Zweige)
- Linie 604 A (Klingenbrunn - Spiegelau - St. Oswald - Nationalparkzentrum Lusen - Finsterau und zurück)
- Linie 604 B (Schönberg - Grafenau - Neuschönau - Nationalparkzentrum Lusen - Waldhäuser und zurück)
- Linie 604 C (Grainet - Freyung - Hohenau - Nationalparkzentrum Lusen - Philippsreut und zurück)
Fahrplanänderung Falkensteinbus
Buslinie 7149/7150
Wichtige Informationen zum aktuellen Bayerwald-Ticket / GUTi-Fahrplan-Flyer: Da es beim Falkensteinbus zu Fahrplanänderungen gekommen ist, entschuldigen wir mögliche Unstimmigkeiten auf dem abgedruckten Fahrplan.
Den aktuell gültigen Fahrplan (gültig bis 12.03.2023) können Sie hier herunterladen:
Sperrungen
Einschränkungen rund um den Nationalpark
Buchwaldstraße
(ab sofort bis zum Frühjahr für PKW gesperrt)
Parkplatz Wistlberg zum Grenzübergang Bucina
- Die Buchwaldstraße ist im Zeitraum 15. Mai bis 31. Oktober jeden Jahres von 9.00 bis 17.00 Uhr für PKWs gesperrt (in dieser Zeit verkehrt hier der Igelbus!) (vor 9 Uhr und nach 17 Uhr ist die Straße für PKWs geöffnet)
- Ab Ender der Sommer-Igelbus-Saison (ca. Anfang November) ganztags geöffnet ohne Einschränkungen für PKWS
- ab Schneefall: komplette Sperrung für PKW (kein Winterdienst und Freigabe für Wanderer & Langläufer) --> Die Buchwaldstraße ist ab sofort für den Verkehr gesperrt!
Rachel - Diensthüttenstraße
(ab 08.12.2022 für die Wintersaison gesperrt)Parkplatz Diensthüttenstraße bis zur Racheldiensthütte
- Die Diensthüttenstraße ist im Zeitraum 15. Mai bis 31. Oktober jeden Jahres von 8-18 Uhr gesperrt (in dieser Zeit verkehrt hier der Igelbus!, vor 8 Uhr und nach 18 Uhr für PKWs befahrbar)
- Ab Ende der Sommer-Igelbussaison (ca. Anfang November) ganztags für PKWs geöffnet.
- Ab Schneefall: Sperrung für PKWs (kein Winterdienst und Nutzung für Wintersport und Langlauf) --> Die Diensthüttenstraße ist ab sofort, 08.12.2022, für den Verkehr gesperrt!
Rachel - Gfällstraße
P+R Spiegelau bis zum Gfällparkplatz
Die Gfällstraße von Spiegelau in Richtung Rachel bis zum Gfäll ist weiterhin voll gesperrt. Dadurch ist auch der Themenwanderweg "Seelensteig" nicht erreichbar.
Die voraussichtliche Dauer ist aktuell noch nicht absehbar, somit bis auf Weiteres.
Lusenstraße
Waldhäuser bis Parkplatz Waldhausreibe
- In der Sommer-Igelbus-Saison 2023 (15.05. bis Anfang November) tagsüber von 9-16 Uhr für PKW gesperrt
- vor 9 Uhr und nach 16 Uhr für PKW geöffnet
- Ab Ende der Sommer-Igelbus-Saison (ca. Anfang November 2023) komplett für PKWs gesperrt
Böhmstraße
Nationalparkzentrum Lusen bis Waldhausreibe
Die Lusenstraße ist im Zeitraum 15. Mai bis 31. Oktober jeden Jahres von 9-16 Uhr gesperrt
Keine Öffnung in der Wintersaison:
ab 1. November bis 14. Mai gesperrt
Wegeeinschränkungen
Wegesperrung im Bereich Bayerisch Eisenstein
Sperrung Winterwanderweg Nr. 29- Abschnitt Grafhütte-Brennes in Bayerisch Eisenstein
Bis auf Weiteres ist der Winterwanderweg Nr. 29- Abschnitt Grafhütte Brennes aufgrund von Hegemaßnahmen gesperrt.
Der Wegeabschnitt wird nicht präpariert und darf auch nicht auf Schneeschuhen oder Tourenskiern betreten werden.
Prinzipiell gilt in Waldgebieten erhöhte Aufmerksamkeit. Es sollte auch generell öfters mal der Blick nach oben schweifen in die Baumwipfel, hier können stets größere Äste oder Wipfel hängen, die herunterstürzen könnten.
Stand: 20.12.2022
Übernachten in der Region

Kerngebiet Nationalpark
Im Kerngebiet auf den Wegen bleiben
Ab 16. November bis einschließlich 14. Juli jeden Jahres gilt im Nationalpark-Kerngebiet das sogenannte "Wegegebot". Bedeutet, in besonders sensiblen Bereichen des Schutzgebiets dürfen die markierten Wege NICHT verlassen und somit die sonstigen Wege und Steige, wie der Grenzsteig, nicht mehr betreten werden.
Warum und Wieso?
Mehr Informationen findest du auf der Internetseite des Nationalpark Bayerischer Wald und in deren aktuellen Pressemitteilung "Im Kerngebiet muss jetzt auf den Wegen geblieben werden".